ÜBER UNS
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie ist immer noch spürbar und stellten viele darstellende Künstler*innen, insbesondere freischaffende Tänzer*innen weiterhin vor grosse Herausforderungen. Der Bedarf an Beratung, Coaching, finanzieller Unterstützungen für Umschulungen sowie eins-zu-eins Gesprächen zur Entwicklung einer Zukunftsperspektive wächst zunehmend und die Künstler*innen sehen oft keinen andern Weg, als sich von den Bühnen zu verabschieden und umzuschulen.
Wir sind überzeugt, dass darstellende Künstler*innen, insbesondere Tänzer*innen hochspezialisierte Experten auf ihrem Gebiet sind und es gilt die hervorragenden Skills auch für die Zeit nach ihrer Bühnenlaufbahn sinnvoll zu nutzen, damit diese zurück in die Gesellschaft fliessen können. Um langzeitige Arbeitslosigkeit oder sogar Sozialfälle zu vermeiden, gilt es die Künstler*innen in dieser verletzlichen Phase der beruflichen Transition tatkräftig zu unterstützen.
Das Transition-Center SSUDK unterstützt alle darstellenden Künstler*innen mit individuellen Beratungsgesprächen und Coachings, live oder per ZOOM. Vereinbaren sie eine Termin: info@ssudk.ch
Die SSUDK ermutigte die darstellenden Künstler*innen, die Zeit für eine Selbstreflektion und für neue Inspiration für die berufliche Weiterentwicklung zu nutzen. Hierzu wurde „The Dancers‘ Survival Guide to Transition“ durch die SSUDK herausgegeben.
Vorschläge zur Bewältigung von Mentalen Herausforderungen finden sie unter: Mental Health
Viele darstellende Künstlerinnen und Künstler können ihren Beruf nicht bis zur ordentlichen Pensionierung ausüben. Sei es aus gesundheitlichen Gründen oder weil sie den körperlichen Anforderungen im Beruf nicht mehr gewachsen sind. Insbesondere bei Tänzerinnen und Tänzern ist eine berufliche Umstellung inhärenter Bestandteil ihrer Laufbahn: aufgrund der physischen Anforderungen in ihrem Beruf müssen sie sich mit durchschnittlich 35 Jahren neu orientieren. Einige können sich im angestammten Berufsfeld eine andere Position erarbeiten, vielen bleibt jedoch nichts anderes übrig, als sich umzuschulen.
Durch die eher tiefen Löhne während der Künstlerlaufbahn ist es oft nicht möglich, Ersparnisse für Umschulungszwecke zu bilden. Der Einstig ins weitere Berufsleben wird durch die häufig nicht anerkannten Berufsabschlüsse der darstellenden Künstlerinnen und Künstler zusätzlich erschwert.
Hier leistet das Transition-Center SSUDK Hilfe zur Selbsthilfe. Mit Informationen rund um einen Berufswechsel, Beratungen und Beiträgen an die Umschulung soll darstellenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit geboten werden, ihre Kreativität und Arbeitskraft in neue Bahnen zu lenken.
Die Stiftung SSUDK
Die Umschulungsstiftung für Bühnenkünstler wurde 1993 vom Schweizerischen Bühnenkünstlerverband SBKV gegründet. 1997 öffnet sich die Stiftung auch für Nichtmitglieder und seit 2013 firmiert sie unter dem Namen Schweizerische Stiftung für die Umschulung von darstellenden Künstlerinnen und Künstlern SSDUK.
Im Jahr 2016 wurde das Transition-Center SSUDK ins Leben gerufen, um darstellenden Künstler*innen vor, während und nach der Karriere in der Deutschschweiz, im Tessin und in Liechtenstein zu unterstützen und zu beraten. Dies betrifft insbesondere Tänzer*innen bei der beruflichen Transition.
ANGEBOT
Beratung
Erste Standortbestimmung und Informationen zu Umschulungsmöglichkeiten
Stipendien
Stipendien können sowohl Studien-Beiträge als auch Beiträge an die Lebenshaltungskosten beinhalten
Workshops
Hauptziel ist es, den Künstlerinnen und Künstlern praktisches Wissen zu vermitteln und sie frühzeitig für die Problematik eines Berufswechsels zu sensibilisieren
Netzwerk
Vernetzung mit Partnerorganisationen und ehemaligen darstellenden Künstlern, die erfolgreich in einem neuen Beruf stehen
NEWS
Sara Buncic neue Geschäftsleitung von Danse Transition im Porträt
5 Jahre Transition Center SSUDK Stipendien / finanzielle Unterstützung 2016 – 2021
Aus dem Rampenlicht in ein neues Leben NZZ Mittwoch, 14. September 2022 von Lilo Weber
Philippe Braunschweig Grant and IOTPD- und Coaching Meeting Berlin 2022
IN TRANSITION Raquel Rey Ramos im Gespräch mit Monika Gugganig
KONTAKT
Schweizerische Stiftung für die Umschulung von darstellenden Künstlerinnen und Künstlern
c/o SzeneSchweiz
z.H. Oliver Dähler Geschäftsleitung
Kasernenstrasse 15
CH-8004 Zürich
Tel. +41 78 718 15 01
UNTERSTÜTZUNG
Einzahlung für:
Schweizerische Stiftung für die Umschulung von darstellenden Künstlerinnen und Künstler
8804 Zürich
IBAN: CH17 0900 0000 8913 6523 8
Herzlichen Dank für die grosszügige Unterstützung der folgenden Stiftungen und Verbände: Schweizerischen Interpretenstiftung SIS/ Swissperform, Stiftung Corymbo, Ernst Göhner-Stiftung, Beisheim Stifung sowie SzeneSchweiz und Danse Suisse.
Die SSUDK arbeitet für Workshops, Sensibilisierungsmassnahmen und Netzwerkaktivitäten mit folgenden engagierten Partnern zusammen:
Kooperationspartnern: Schweizerische Interpretenstiftung SIS/ SWISSPERFORM, SzeneSchweiz, Danse Suisse, Danse Transition
Partner: Tanzbüro Basel IG Tanz Basel, Ballett Zürich, Ballett Basel, BA Contemporary Dance ZHdK
BETA Verein Berner Tanzschaffende, Biz Oerlikon «Netzwerk Spitzensport, DanzaSIA (Danza Svizzera Italiana Associazione), Dampfzentrale Bern, Konzert Theater Bern, MAS Dance Science Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern, Reso Danse Suisse, Tanz Akademie Zürich ZHdK, Tanz Luzerner Theater, Teatri Associati della Scena Indipendente TASI, PilateSWISS
Zudem ist die SSUDK seit 2019 Mitglied von ProFonds, dem schweizerischen Dachverband der gemeinnützigen Stiftungen und Vereine.